i-SEWER
Die intelligente Kanalnetzsteuerung für eine saubere Umwelt
Nie war es einfacher, eine Kanalnetzsteuerung umzusetzen!
i-SEWER nutzt maschinelles Lernen, um Ihre Gewässer zu schützen und Ihren Kanalbetrieb zu optimieren.
Durch den Klimawandel treten Starkregenereignisse immer
häufiger und heftiger auf
11%
60%
100 Mio. EUR
40%
Nutzen Sie Ihr Potential
Handeln Sie jetzt!
Vermeiden Sie teure Erweiterungen und nutzen Sie zunächst vorhandene Kapazitäten im Netz aus.

Reduzieren Sie Abschläge und behalten Sie Ihre Einleiterlaubnis auch bei zunehmenden Starkregen.

Vermeiden Sie teure Erweiterungen und nutzen Sie zunächst vorhandene Kapazitäten im Netz aus.

Unsere
Lösung
Ein intelligentes Abwassersystem, welches vorhandene Kapazitäten im Leitungsnetz effektiv nutzt und basierend auf Abwasseraufkommen, Kläranlagenkapazität und Regenwahrscheinlichkeit die Stoffströme im Leitungsnetz automatisiert koordiniert.
Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung
Forschungsprojekt des BMBF

i-SEWER ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
gefördertes Digital GreenTech Forschungsprojekt.
Wir von Grimm Water Solutions sind dabei Initiator
und Verbundkoordinator des Innovationsprojekts,
das in der Pilotstadt Freiburg im Breisgau bis März 2024 umgesetzt wird.

“Green City und Smart City sind zwei Seiten derselben Medaille. Als weltweit bekannter Vorreiter im Umwelt- und Klimaschutz geht die Stadt Freiburg auch in Sachen gemeinwohlorientierter Digitalisierung voran. Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, Abwasserüberläufe – z.B. nach Starkregen – aus der Kanalisation in die Umwelt zu verhindern. Konkrete digitale Lösungen für diesen sensiblen Bereich sind daher sehr bedeutend – und umso schöner ist es, wenn diese Lösungen bei uns in Freiburg entwickelt werden!“
- Martin W. W. Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg
Im Rahmen der Maßnahme “Digital GreenTech - Umwelttechnik trifft Digitalisierung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird unser Projekt iSEWER gefördert. Die Grimm Water Solutions arbeitet dabei als Verbundkoordinator und Projektleitung eng mit den Projektpartnern zusammen:
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) in Leipzig macht ABC
Das Institut für Automation und Kommunikation e. V. (ifak) in Magdeburg ist verantwortlich für XYZ
Die bnNETZE GmbH in Freiburg i.B. stellt BLA zur Verfügung.
Die Mitwirkung des Kanalnetzeigentümers Eigenbetrieb Stadtentwässerung Freiburg, des betreuenden Ingenieurbüros BIT-Ingenieure, sowie des Kläranlagenbetreibers Abwasserzweckverband Breisgauer Bucht als assoziierte Partner sichert während der gesamten Projektlaufzeit die Praxisrelevanz und -tauglichkeit der erzielten Ergebnisse.
Intelligent - Methodik und Technologie
Die digitale Transformation wird die Wasserwirtschaft grundlegend verändern.
Kontaktieren Sie uns noch Heute und wir zeigen Ihnen, wie Sie durch unsere Lösungen profitieren!

Digitale Vernetzung
Wir nutzen modernste Technologien wie das LoRaWAN und das Internet der Dinge, um unsere Sensoren intelligent zu vernetzen.

Niederschlag Vorhersage
Durch die Integration von hydrologischen Modellen, Können die Auswirkungen von Starkregen ereignisse vorhergesagt werden

Digital Twin
Auf basis unserer Simulationen können wir das Verhalten des Abwassersystems erlernen und Handlungsempfehlungen ableiten.